7 Fakten zu Salzsole, die du noch nicht kennst

7 Fakten zu Salzsole, die du noch nicht kennst

Salz ist mehr als nur ein Geschmacksverstärker in unserer Küche. Schon seit Jahrtausenden wird es in verschiedenen Kulturen geschätzt und genutzt. Aber hast du dich jemals gefragt, was es mit der sogenannten Salzsole auf sich hat? Ist es einfach nur Wasser mit Salz, oder steckt da vielleicht doch mehr dahinter?

Die Geschichte der Salzsole reicht weit zurück und ihre vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten sind faszinierend 1. Von alten Heiltraditionen bis hin zu modernen Wellnessanwendungen – Salzsole scheint eine besondere Rolle zu spielen. Aber was genau macht sie so besonders? Welche Unterschiede gibt es zu normalem Salzwasser? Und wie kannst du vielleicht sogar selbst von ihren Eigenschaften profitieren?

Lass uns gemeinsam in die Welt der Salzsole eintauchen und die Top 7 Fakten entdecken, die du unbedingt kennen solltest!

Inhaltsverzeichnis

1. Was ist Sole eigentlich? Eine wissenschaftliche Definition.

Wenn wir von Salzsole sprechen, meinen wir im Grunde eine hochkonzentrierte Lösung von Salz in Wasser. Das zeigen uns auch verschiedene Wörterbücher, die "Salzsole" ins Englische mit "brine" übersetzen und sie als Salzwasser oder natürliche Salzlauge beschreiben 2, 3, 4. Der Begriff "Sole" selbst, abgeleitet vom lateinischen Wort "solus" für "allein" oder "einzig", deutet hier auf eine besondere, reine Form des Salzwassers hin.

Wissenschaftlich betrachtet wird Sole oft mit dem englischen Begriff "brine" gleichgesetzt. "Brine" ist definiert als eine Lösung mit einer hohen Salzkonzentration in Wasser, wobei das Salz typischerweise Natriumchlorid, aber auch Kalziumchlorid sein kann 5. Die Konzentration kann dabei von etwa 3,5 % bis hin zu einer gesättigten Lösung von rund 26 % reichen, abhängig von der Temperatur 5.

Sole entsteht auf natürliche Weise durch die Verdunstung von salzhaltigem Wasser, kann aber auch künstlich bei der Gewinnung von Natriumchlorid hergestellt werden 5. Diese einfache, aber konzentrierte Mischung aus Salz und Wasser bildet die Grundlage für die vielfältigen Eigenschaften und Anwendungen der Salzsole.

2. Was ist der Unterschied zwischen Sole und Salzwasser?

Der entscheidende Unterschied zwischen Salzsole und herkömmlichem Salzwasser liegt in der Konzentration des gelösten Salzes. Während Salzwasser im Allgemeinen Wasser mit einem gewissen Salzgehalt bezeichnet, weist Salzsole eine deutlich höhere Konzentration auf 6, 7.

In Solebädern beispielsweise liegt der Salzgehalt meist zwischen 1,5 % und 6 %, kann in speziellen Becken aber auch bis zu 30 % erreichen 6. Zum Vergleich: Das Wasser der Nordsee enthält etwa 3 % Salz, während das Tote Meer mit rund 29 % eine extrem hohe Konzentration aufweist 6.

Experten definieren Sole oft als Wasser, das mindestens 5,5 g Natrium- und 8,5 g Chloridionen pro Liter enthält 8. Für einen Auftrieb, der dem im Toten Meer ähnelt, ist sogar ein Salzgehalt von mindestens 26 % erforderlich 8.

Der Unterschied wird auch anhand der Menge an gelösten Feststoffen (TDS) deutlich: Brackwasser hat typischerweise einen TDS-Wert zwischen 1.000 und 10.000 mg/l, Salzwasser über 10.000 mg/l und Sole über 35.000 mg/l 9, 10. In Teilen pro Tausend (ppt) ausgedrückt, liegt die Salinität von Brackwasser unter 33 ppt, während hypersalines Wasser oder Sole über etwa 38 ppt liegt 11.

Diese höhere Konzentration in der Sole führt zu besonderen physikalischen Eigenschaften, die in normalem Salzwasser so nicht ausgeprägt sind 8.

Wasserart

Gesamtgehalt an gelösten Feststoffen (TDS) (mg/L)

Salinität (ppt)

Salzkonzentration (%)

Quelle(n)

Süßwasser

< 500

< 0.5

< 0.05

12

Brackwasser

1.000 - 10.000

< 33

0.1 - 1.0

9, 13, 11

Salzwasser

> 10.000

35 - 50

> 1.0

9, 12

Meerwasser

> 35.000

~35

~3.5

9, 11

Sole

> 35.000 (oft > 100.000)

> 38 (> 50)

> 3.5 (oft > 5)

9, 11, 12

3. Welche Arten von Sole gibt es?

Innerhalb der Kategorie Salzsole lassen sich verschiedene Arten unterscheiden, von denen zwei besonders hervorstechen: Thermalsole und Natursole.

Thermalsole ist, wie der Name schon sagt, eine Salzsole, die mit einer Temperatur von mindestens 20 Grad Celsius an die Erdoberfläche tritt 6, 14. Oft wird sie auch als salzhaltiges Heilwasser bezeichnet und in Kurorten für Trinkkuren und Bäder genutzt 6, 15. Die Wärme der Thermalsole stammt aus tieferen Erdschichten und kann dazu führen, dass sie beim Durchfließen verschiedener Gesteinsschichten mit spezifischen Mineralien angereichert wird 6. So kann Thermalsole beispielsweise Jod enthalten, wie in den Jod-Sole-Thermen 16. Die genaue Zusammensetzung hängt stark von der geologischen Herkunft ab.

Natursole hingegen ist eine natürlich vorkommende Salzsole, die oft aus großen Tiefen gefördert wird 2. Sie entsteht durch das Versickern von Wasser durch natürliche Salzablagerungen im Erdinneren 6. Auch die Natursole enthält eine Vielzahl von Mineralien, deren Art und Konzentration vom jeweiligen geologischen Vorkommen abhängen 6. Ein bekanntes Beispiel für eine Natursole ist die Sole aus dem Toten Meer, die eine einzigartige und hohe Konzentration an Mineralien wie Magnesiumchlorid, Kalziumchlorid, Natriumchlorid und Kaliumchlorid aufweist 17.

Merkmal

Thermalsole

Natursole

Definition

Salzwasser mit einer Temperatur ≥ 20°C an der Quelle

Natürlich vorkommende Salzsole

Hauptmerkmal

Erhöhte Temperatur durch geothermische Aktivität

Natürlicher Ursprung, oft aus tiefen unterirdischen Vorkommen

Mineralgehalt

Variiert je nach Quelle; kann durch Erhitzung gelöste Mineralien (z.B. Jod) enthalten

Variiert stark je nach geologischer Quelle und Art der Salzablagerungen (z.B. Tote Meer Sole mit hohem Magnesiumgehalt)

Beispiele

Thermalbäder, einige Mineralquellen

Tote Meer Sole, Sole aus Salzbergwerken, natürliche Solequellen

4. Wie wird die OXYGEN Sole hergestellt?

Das Tote Meer ist ein wahrhaft einzigartiger Ort. Als tiefster Punkt der Erde, über 400 Meter unter dem Meeresspiegel gelegen, zeichnet es sich durch einen um etwa 10 % höheren Sauerstoffgehalt in der Luft aus 18. Noch bemerkenswerter ist jedoch sein extrem hoher Salzgehalt von rund 28-34 %, der ihn fast zehnmal salziger macht als das übrige Meerwasser 18.

Dieser hohe Salzgehalt ist das Ergebnis eines Jahrtausende langen Prozesses, bei dem der Jordanfluss Wasser in den abflusslosen See transportierte, das in dem trockenen Klima verdunstete und eine hohe Konzentration an Mineralien und Salzen zurückließ 19. Das Tote Meer ist somit eine natürliche Quelle für eine besonders reichhaltige Natursole.

Die OXYGEN Sole wird aus dem Salz dieses bemerkenswerten Gewässers in Jordanien gewonnen 18. Dabei wird das OXYGEN Meersalz aus einer Tiefe von mehr als 100 Metern extrahiert 18. Dieses tiefe Vorkommen könnte eine besonders reine und unverfälschte Mineralzusammensetzung aufweisen.

Darüber hinaus wird die OXYGEN Totes Meer Sole speziell hergestellt und zusätzlich mit Magnesium angereichert 18. Das Tote Meer selbst ist reich an Mineralien wie Magnesiumchlorid (ca. 50,8 %), Kalziumchlorid (ca. 14,4 %), Natriumchlorid (ca. 30,4 %) und Kaliumchlorid (ca. 4,4 %), sowie verschiedenen Spurenelementen 17, 20. Die zusätzliche Anreicherung mit Magnesium in der OXYGEN Sole hebt diesen wichtigen Mineralstoff noch weiter hervor.

5. Welche Wirkung hat Sole?

Die hohe Salzkonzentration der Sole entfaltet verschiedene physikalische Wirkungen auf unseren Körper. Ein bekanntes Phänomen ist der osmotische Effekt. Wenn wir in ein Solebad eintauchen, entsteht aufgrund des höheren Salzgehalts im Wasser im Vergleich zu unserer Haut ein osmotischer Druck. Dieser führt dazu, dass Wasser aus den Hautzellen nach außen gezogen wird 21, 22. Dadurch kann sich die Mineralzusammensetzung der Haut verändern.

Ein weiteres faszinierendes physikalisches Phänomen ist der Auftrieb. In hochkonzentrierter Salzsole, wie sie im Toten Meer vorkommt (ab etwa 26 % Salzgehalt), ist die Dichte des Wassers so hoch, dass der menschliche Körper mühelos an der Oberfläche schwebt 6, 23. Diese Schwerelosigkeit kann als sehr entspannend empfunden werden.

Auch auf die Blutzirkulation könnte Sole eine physikalische Wirkung haben. Es wird vermutet, dass die im Solebad gelösten Salze die Blutgefäße erweitern können, was potenziell die Durchblutung anregt 1. Diese Effekte sind rein physikalischer Natur und zielen nicht auf die Behandlung spezifischer Erkrankungen ab.

6. Sole zum Trinken: Was passiert in deinem Körper?

Auch das Trinken von Salzsole kann physikalische Prozesse im Körper beeinflussen. Sole enthält wichtige Elektrolyte wie Natrium und Chlorid, die für die Aufrechterhaltung des Flüssigkeitshaushaltes, die Nervenfunktion und die Muskelkontraktion unerlässlich sind 24.

Nach körperlicher Anstrengung oder bei Flüssigkeitsverlust kann das Trinken von Sole dazu beitragen, diese Elektrolyte wieder aufzufüllen und so das Gleichgewicht im Körper zu unterstützen 24.

Darüber hinaus wird vermutet, dass Sole die Hydratation des Körpers verbessern kann. Die enthaltenen Elektrolyte könnten die Aufnahme von Wasser im Darm fördern und so dazu beitragen, dass der Körper Flüssigkeit besser speichert 24.

Viele Salze, insbesondere naturbelassene Varianten wie Himalaya-Salz, enthalten auch eine Vielzahl von Spurenelementen, die an verschiedenen physiologischen Prozessen im Körper beteiligt sind 24. Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass die Mengen dieser Spurenelemente in der Regel sehr gering sind 25.

7. Inhalation mit Sole: Wie wirkt es auf deine Lunge?

Die Inhalation von Salzsole ist eine gängige Praxis, die oft als wohltuend für die Atemwege empfunden wird. Schon lange wird die salzhaltige Luft in Meeresnähe oder in Salzgrotten als angenehm und befreiend für die Atemwege wahrgenommen 1.

Der physikalische Effekt der Sole-Inhalation beruht hauptsächlich auf der Befeuchtung der Atemwege und der Beeinflussung des Schleims. Inhalierst du eine Salzlösung, legen sich feine Salzwassertröpfchen auf die Schleimhäute der Atemwege 26.

Insbesondere hypertone Salzlösungen, die eine höhere Salzkonzentration aufweisen als die Körperflüssigkeiten, können dazu führen, dass Wasser aus den Zellen der Schleimhaut gezogen wird. Dieser osmotische Effekt kann dazu beitragen, zähflüssigen Schleim zu verflüssigen, wodurch er leichter abgehustet werden kann 27, 28.

Zudem wird die natürliche Selbstreinigungsfunktion der Atemwege durch die Aktivierung der Flimmerhärchen (Zilien) unterstützt, was den Abtransport von Schleim und Fremdkörpern erleichtern kann 27, 28. Experten bestätigen, dass die Inhalation von Salzlösungen bei Atemwegserkrankungen helfen kann, indem sie den Schleim verflüssigt 29. Die Wirksamkeit hängt jedoch von der Konzentration der Salzlösung und der Partikelgröße des inhalierten Nebels ab, um eine tiefe Penetration in die Lunge zu gewährleisten 30.

8. Bonus-Wissen für dich: Salzsole einfach selbst herstellen.

Möchtest du die Wirkung von Salzsole selbst ausprobieren? Das ist einfacher als du denkst! Du benötigst lediglich hochwertiges, naturbelassenes Salz, wie zum Beispiel Kristallsalz, Steinsalz, Meersalz oder Himalaya-Salz, und reines Wasser 1, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39.

So stellst du eine gesättigte Salzsole her:

  1. Gib einige Salzkristalle oder grobes Salz in ein sauberes Glas mit Deckel, bis der Boden gut bedeckt ist oder das Glas etwa ein Drittel gefüllt ist (ca. 300 g Salz pro Liter Wasser werden oft empfohlen) 1, 40.

  2. Fülle das Glas mit gefiltertem Wasser, stillem mineralarmen Wasser oder abgekochtem und abgekühltem Leitungswasser auf, bis die Salzkristalle vollständig bedeckt sind 1.

  3. Verschließe das Glas und lasse die Mischung einige Stunden oder über Nacht stehen, damit sich das Salz auflösen kann 40.

  4. Eine gesättigte Sole entsteht, wenn sich kein Salz mehr auflöst und einige ungelöste Kristalle am Boden des Glases sichtbar bleiben. Dies entspricht in der Regel einer Salzkonzentration von etwa 26 % 1, 31.

  5. Du kannst immer wieder Wasser nachgießen, wenn du Sole entnimmst, und bei Bedarf weiteres Salz hinzufügen, um die Sättigung aufrechtzuerhalten 1.

Es ist ratsam, Salz ohne Zusätze wie Rieselhilfen oder Jod zu verwenden, besonders wenn du die Sole inhalieren möchtest 1. Die gesättigte Sole ist eine konzentrierte Stammlösung, die du je nach Anwendungszweck verdünnen kannst.

9. Fazit: Salzsole – Ein natürliches Phänomen mit vielfältigen Effekten.

Von den Tiefen des Toten Meeres bis hin zu deinem eigenen Zuhause – Salzsole ist ein faszinierendes natürliches Phänomen mit vielfältigen physikalischen Effekten, die es wert sind, entdeckt zu werden.

Ob als hochkonzentrierte Lösung für ein entspannendes Bad, als Beitrag zum Elektrolythaushalt beim Trinken oder zur Befeuchtung der Atemwege beim Inhalieren – die hohe Salzkonzentration in der Sole macht den entscheidenden Unterschied zu normalem Salzwasser.

Die verschiedenen Arten von Sole, wie die warme Thermalsole und die naturbelassene Natursole, bieten dabei ein breites Spektrum an Möglichkeiten. Und das Beste daran: Du kannst dir dieses natürliche Produkt ganz einfach selbst herstellen.

Schaue dir hier die originale OXYGEN Sole aus echtem Totes-Meer-Salz an.

Referenzen

  1. Salzsole-Trinkkur und ihre vielfältigen Anwendungen - Zentrum der Gesundheit, Zugriff am März 25, 2025, https://www.zentrum-der-gesundheit.de/bibliothek/naturheilkunde/gesundheitskuren/salzsole-trinkkur
  2. Dictionary - leo.org - Salzsole - Translation in LEO's, Zugriff am März 25, 2025, https://dict.leo.org/german-english/Salzsole
  3. English Translation of “SALZSOLE” | Collins German-English Dictionary, Zugriff am März 25, 2025, https://www.collinsdictionary.com/dictionary/german-english/salzsole
  4. SALZSOLE - Translation in English - bab.la, Zugriff am März 25, 2025, https://en.bab.la/dictionary/german-english/salzsole
  5. Brine Food, Zugriff am März 25, 2025, https://en.wikipedia.org/wiki/Brine
  6. Sole: Das heilsame Wasser | NDR.de - Ratgeber - Gesundheit, Zugriff am März 25, 2025, https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/Sole-Das-heilsame-Wasser,solebad100.html
  7. Brine - wikidoc, Zugriff am März 25, 2025, https://www.wikidoc.org/index.php/Brine
  8. Geowissenschaftliche Bewertungsgrundlagen zur Nutzung hydrogeothermaler Ressourcen in Norddeutschland - GFZpublic, Zugriff am März 25, 2025, https://gfzpublic.gfz-potsdam.de/rest/items/item_8454_3/component/file_10034/content
  9. Seawater FAQ - Innovative Water Technologies, Zugriff am März 25, 2025, https://www.twdb.texas.gov/innovativewater/desal/faqseawater.asp
  10. Measuring Salinity | manoa.hawaii.edu/ExploringOurFluidEarth, Zugriff am März 25, 2025, https://manoa.hawaii.edu/exploringourfluidearth/physical/density-effects/measuring-salinity
  11. Seawater FAQ, Zugriff am März 25, 2025, https://www.twdb.texas.gov/innovativewater/desal/faqseawater.asp?fbclid=IwAR1EulmdI5j350AyhKs4SOMC7yb-aSmjZFaJdMHXmvQ1-CyStXe2uVRMX_k
  12. Freshwater - Wikipedia, Zugriff am März 26, 2025, https://en.wikipedia.org/wiki/Freshwater
  13. Brackish water - Wikipedia, Zugriff am März 26, 2025, https://en.wikipedia.org/wiki/Brackish_water
  14. Thermal water - Wikipedia, Zugriff am März 26, 2025, https://en.wikipedia.org/wiki/Thermal_water
  15. Heilbad - Wikipedia, Zugriff am März 26, 2025, https://de.wikipedia.org/wiki/Heilbad
  16. Bad Bevensen Jod-Sole-Therme | Gesundes Niedersachsen, Zugriff am März 25, 2025, https://gesundes-niedersachsen.de/wp-content/uploads/2023/10/Bad-Bevensen-Jod-Sole-Therme.pdf
  17. Chemical composition of Dead Sea water - PubMed, Zugriff am März 26, 2025, https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/3641163/
  18. Gesund und leistungsbereit durch Meeresluft ... - OxygenConcept, Zugriff am März 25, 2025, https://oxygenconcept.de/en/solution
  19. The Dead Sea | West Asia - Cotswold Outdoor, Zugriff am März 25, 2025, https://www.cotswoldoutdoor.com/the-dead-sea.html
  20. Dead Sea Works - Wikipedia, Zugriff am März 26, 2025, https://en.wikipedia.org/wiki/Dead_Sea_Works
  21. Osmosis - Wikipedia, Zugriff am März 26, 2025, https://en.wikipedia.org/wiki/Osmosis
  22. The effect of bathing in Dead Sea salt solutions on skin barrier function - PubMed, Zugriff am März 26, 2025, https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/16275278/
  23. Flotation - Wikipedia, Zugriff am März 26, 2025, https://en.wikipedia.org/wiki/Flotation
  24. Role of chloride in fluid and electrolyte balance - PubMed, Zugriff am März 26, 2025, https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/1637395/
  25. Trace element - Wikipedia, Zugriff am März 26, 2025, https://en.wikipedia.org/wiki/Trace_element
  26. Die Vorteile und Wirkungsweisen von Solenebelanlagen - Kemitron.de, Zugriff am März 25, 2025, https://www.kemitron.de/blog/die-vorteile-und-wirkungsweisen-von-solenebelanlagen
  27. Hypertonic saline - Wikipedia, Zugriff am März 26, 2025, https://en.wikipedia.org/wiki/Hypertonic_saline
  28. Cilia - Wikipedia, Zugriff am März 26, 2025, https://en.wikipedia.org/wiki/Cilia
  29. Richtig inhalieren – so geht es! - netDoktor.de, Zugriff am März 25, 2025, https://www.netdoktor.de/therapien/inhalieren/
  30. Pulmonary surfactant - Wikipedia, Zugriff am März 26, 2025, https://en.wikipedia.org/wiki/Pulmonary_surfactant
  31. Salzsole herstellen | 26 %-ige gesättigte Salzsole - Lebenskraftpur, Zugriff am März 25, 2025, https://www.lebenskraftpur.de/blogs/ratgeber/salzsole-herstellen
  32. Rezept: Sole Tinktur | Ayurveda Naturladen Fürstenfeld, Zugriff am März 25, 2025, https://ayurveda-naturladen.at/2024/03/06/grundrezept-sole-tinktur/
  33. Sole und Kräutersole selbst herstellen - Blog - Kräuter & Geist, Zugriff am März 25, 2025, https://www.kraeuterundgeist.at/rezepte/sole.html
  34. Solewasser - Salzheilkammer Marburg, Zugriff am März 25, 2025, https://www.salzheilkammer-marburg.de/salz/solewasser
  35. Hochwertige KönigsSalze für die Solezubereitung, Zugriff am März 25, 2025, https://www.koenigssalzshop.de/de/gesundheit/sole.html
  36. Sole selber machen - Hexenlabor, Zugriff am März 25, 2025, https://www.hexenlabor.de/hexenkueche/sole-selber-machen.html
  37. Himalaya Salzkristalle für Sole - Salz+Salz GmbH, Zugriff am März 25, 2025, https://www.salzsalz.ch/himalaya-salz-shop/sole-salz/
  38. Natürlich entgiften mit Salzsole - Original Salzburger Getreidemühlen, Zugriff am März 25, 2025, https://getreidemuehle.com/rezepte/natuerlich-entgiften-mit-salzsole/
  39. Sole und mee(h)r - Inhalieren von Salzlösungen - Infektionen vorbeugen, Zugriff am März 25, 2025, https://patienten-bibliothek.org/sole-und-meehr/
  40. Zubereitung und Anwendung von Sole - gesundheit-wellness-leben.de, Zugriff am März 25, 2025, https://www.gesundheit-wellness-leben.de/gwl-2/produkt-infos/zubereitung-und-anwendung-von-sole
  41. Role of sodium in fluid and electrolyte balance - PubMed, Zugriff am März 26, 2025, https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/1637390/
  42. Effects of Mineral Elements of the Dead Sea on Skin - PMC, Zugriff am März 26, 2025, https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4589317/
  43. Freshwater - United States Geological Survey, Zugriff am März 26, 2025, https://www.usgs.gov/special-topics/water-science-school/science/freshwater
  44. Brackish Water - National Oceanic and Atmospheric Administration, Zugriff am März 26, 2025, https://www.noaa.gov/education/resource-collections/ocean-coasts/brackish-water