Müde, unkonzentriert, Schmerzen? Tipps für bessere Zellgesundheit

Erkennst Du Dich wieder in diesen Symptomen?
Dies ist ein besonderer Spezialbeitrag zum wichtigen Thema der Zellgesundheit.
Fühlst du dich morgens oft wie gerädert, obwohl du eigentlich genug geschlafen hast? Bist du tagsüber häufig müde, leicht gereizt oder hast das Gefühl, einen „Nebel im Kopf“ zu haben, der dich am klaren Denken hindert?1 Vielleicht macht auch dein Körper nicht mehr so mit, wie du es gewohnt bist – es zwickt hier, schmerzt da, die Gelenke fühlen sich steif an oder du leidest unter Verspannungen?3 Die Konzentration fällt schwer, und manchmal fragst du dich vielleicht heimlich: „War’s das jetzt schon mit meiner Energie?“4
Wenn dir diese Beschwerden bekannt vorkommen, bist du nicht allein. Viele Menschen erleben solche Symptome und schieben sie auf Stress, zu wenig Schlaf oder einfach das Älterwerden. Doch was, wenn es eine tiefere, gemeinsame Ursache gibt, die viele von uns – und sogar unsere tierischen Begleiter wie Pferde – betrifft, aber oft übersehen wird? Die Antwort könnte in den kleinsten Bausteinen deines Körpers liegen: deinen Zellen. Und genauer gesagt, in einem wichtigen Gleichgewicht auf Zellebene, das aus der Balance geraten sein könnte.6 Lass uns gemeinsam eintauchen und herausfinden, was Zellgesundheit bedeutet und wie das Verhältnis von bestimmten Fetten deine Energie und dein Wohlbefinden massiv beeinflussen kann.
Zellgesundheit: Das unsichtbare Fundament Deines Wohlbefindens
Dein Körper besteht aus Billionen von Zellen – winzigen Kraftwerken und Fabriken, die für buchstäblich alles verantwortlich sind, was in dir vorgeht.7 Sie ermöglichen dir, dich zu bewegen, zu denken, dich vor Krankheitserregern zu schützen und dich zu regenerieren.6 Zellgesundheit bedeutet, dass diese Zellen optimal funktionieren, reibungslos ihre Aufgaben erfüllen und widerstandsfähig sind.6 Wenn deine Zellen gesund sind, spürst du das: Du bist energiegeladener, dein Immunsystem ist stark, du kannst Stress besser bewältigen und fühlst dich insgesamt vitaler und wohler.6 Gesunde Zellen sind die Basis für ein langes, erfülltes Leben und tragen entscheidend zur Lebensqualität bei.6
Doch unsere Zellen sind ständig Angriffen ausgesetzt. Ungesunde Ernährung, chronischer Stress, Umweltgifte und sogenannte freie Radikale können die Zellen schädigen und ihre Funktion beeinträchtigen.6 Besonders Stress gilt als einer der stärksten Produzenten freier Radikale, die oxidativen Stress verursachen – eine Art "Rostprozess" auf Zellebene, der die Zellen altern lässt und ihre Leistungsfähigkeit mindert.6 Werden Zellen geschädigt oder können sie ihre Aufgaben nicht mehr optimal erfüllen, macht sich das im gesamten Organismus bemerkbar – oft durch genau die Symptome wie Müdigkeit, Schmerzen oder Konzentrationsschwäche, die wir eingangs beschrieben haben.
Ein zentraler Aspekt der Zellgesundheit ist dabei die Zellmembran – die äußere Hülle jeder Zelle. Sie ist weit mehr als nur eine passive Barriere. Sie ist ein aktiver Gatekeeper, der kontrolliert, welche Nährstoffe in die Zelle hinein- und welche Abfallprodukte hinausgelangen.6 Sie spielt eine entscheidende Rolle bei der Kommunikation zwischen den Zellen und ist somit fundamental für alle Lebensprozesse. Die Beschaffenheit und Flexibilität dieser Membran ist daher von größter Bedeutung für die Funktion der gesamten Zelle.5 Und genau hier kommen bestimmte Fette ins Spiel.
Es geht bei Zellgesundheit also nicht nur darum, Krankheiten zu vermeiden. Vielmehr ist es ein proaktiver Ansatz, um Vitalität, Energie und Widerstandsfähigkeit zu fördern, bevor ernsthafte Probleme entstehen.6 Indem du dich um die Gesundheit deiner Zellen kümmerst, investierst du direkt in dein zukünftiges Wohlbefinden und deine Lebensqualität.6
Das Omega-Verhältnis: Ein entscheidender Balanceakt in Deinen Zellen
Wenn wir über Fette sprechen, denken viele zuerst an Kalorien oder ungesunde Ernährung. Doch bestimmte Fette sind für unseren Körper lebensnotwendig – wir können sie nicht selbst herstellen und müssen sie über die Nahrung aufnehmen. Dazu gehören die mehrfach ungesättigten Omega-6- und Omega-3-Fettsäuren.12
Diese Fettsäuren sind nicht nur Energielieferanten, sondern erfüllen entscheidende Aufgaben im Körper. Sie sind wichtige Bausteine der Zellmembranen und beeinflussen deren Flexibilität und Funktion.8 Stell dir die Zellmembran wie eine flexible Mauer vor – Omega-Fettsäuren sind wichtige Ziegelsteine, die dafür sorgen, dass die Mauer stabil, aber dennoch durchlässig und anpassungsfähig bleibt.5 Darüber hinaus sind sie die Vorstufen für wichtige Signalmoleküle (sogenannte Eicosanoide), die unzählige Prozesse im Körper steuern, darunter Entzündungsreaktionen, Blutgerinnung, Blutdruckregulation und die Funktion des Immunsystems.1
Das Besondere und gleichzeitig Herausfordernde ist, dass Omega-6- und Omega-3-Fettsäuren in vielen dieser Prozesse wie Gegenspieler wirken:
- Omega-6-Fettsäuren (bzw. die daraus gebildeten Stoffe) neigen dazu, Entzündungen zu fördern, die Blutgerinnung zu verstärken und die Blutgefäße zu verengen.1 Das ist wichtig und richtig bei akuten Verletzungen oder Infektionen, um eine schnelle Abwehrreaktion zu starten und Blutungen zu stoppen.
- Omega-3-Fettsäuren (insbesondere die Formen EPA und DHA) wirken hingegen eher entzündungshemmend, verringern die Blutgerinnung und helfen, die Blutgefäße zu erweitern.1 Sie sind quasi die "Feuerlöscher", die dafür sorgen, dass die Entzündungsreaktion nach getaner Arbeit wieder abklingt.16
Beide Fettsäuretypen sind also wichtig, aber das Verhältnis, in dem wir sie aufnehmen, ist absolut entscheidend.12 Der Grund: Beide Fettsäurefamilien konkurrieren um die gleichen Enzyme im Körper, die sie in ihre aktiven Formen umwandeln.5 Wenn nun viel zu viele Omega-6-Fettsäuren vorhanden sind, besetzen diese quasi alle "Verarbeitungsstationen" (Enzyme). Die Omega-3-Fettsäuren kommen dann kaum noch zum Zug und können ihre wichtigen entzündungshemmenden Aufgaben nicht mehr ausreichend erfüllen.5 Es entsteht ein Ungleichgewicht, das den Körper in einen chronisch leicht entzündlichen Zustand versetzen kann.
Das Problem: Unsere moderne westliche Ernährung liefert uns heute typischerweise ein Verhältnis von Omega-6 zu Omega-3 von 15:1, 20:1 oder sogar noch höher.4 Experten empfehlen jedoch ein Verhältnis von maximal 5:1 oder idealerweise noch niedriger (z.B. 3:1 oder 2,5:1).4 Experten sprechen sogar davon, dass bei über 97% von uns dieses Verhältnis gestört ist. Dieser massive Überschuss an Omega-6 entsteht vor allem durch den hohen Konsum von verarbeiteten Lebensmitteln, bestimmten Pflanzenölen (wie Sonnenblumen-, Mais- oder Distelöl) und Fleisch aus konventioneller Tierhaltung, bei der oft Omega-6-reiches Futter eingesetzt wird.12
Wenn die Balance kippt: Folgen für Energie, Gehirn und Gesundheit
Was passiert nun, wenn dieses feine Gleichgewicht zwischen Omega-6 und Omega-3 über längere Zeit gestört ist? Die Folgen können sich auf vielfältige Weise bemerkbar machen und genau zu den Symptomen führen, die dich vielleicht schon länger plagen:
-
Chronische, niedrigschwellige Entzündungen: Der ständige Überschuss an Omega-6-Fettsäuren bei gleichzeitigem Mangel an Omega-3 kann den Körper in einen Zustand versetzen, den man als "stille Entzündung" (Silent Inflammation) bezeichnet.22 Das ist keine akute, schmerzhafte Entzündung wie bei einer Wunde, sondern ein unterschwelliges, dauerhaftes "Schwelen" im Gewebe. Diese stillen Entzündungen werden mit einer Vielzahl von chronischen Beschwerden in Verbindung gebracht, darunter Müdigkeit, allgemeines Unwohlsein und vor allem Schmerzen, insbesondere in den Gelenken.2
-
Beeinträchtigte Zellfunktion: Wie erwähnt, sind Omega-Fettsäuren Bausteine der Zellmembranen. Ein Ungleichgewicht kann die Flexibilität und Durchlässigkeit dieser Membranen stören.5 Das kann dazu führen, dass Nährstoffe schlechter in die Zelle gelangen, Abfallprodukte schlechter abtransportiert werden und die Kommunikation zwischen den Zellen leidet. Dies könnte eine Erklärung für unerklärliche Müdigkeit und das Gefühl von Energiemangel sein.1
-
Auswirkungen auf Blutgefäße und Durchblutung: Die gegensätzlichen Wirkungen auf die Blutgefäße sind hier relevant. Zu viel Omega-6 fördert die Verengung der Gefäße und die Blutgerinnung, während zu wenig Omega-3 diesen Effekten nicht entgegenwirken kann.1 Das kann die Durchblutung beeinträchtigen, die Versorgung von Organen und Muskeln mit Sauerstoff und Nährstoffen verschlechtern und langfristig zu Bluthochdruck beitragen.1
-
Nebel im Kopf und Stimmungstiefs: Unser Gehirn besteht zu einem großen Teil aus Fett, und Omega-3-Fettsäuren, insbesondere DHA, sind ein wichtiger struktureller Bestandteil der Gehirnzellen.14 Ein Mangel oder ein Ungleichgewicht kann daher die Gehirnfunktion direkt beeinträchtigen. Mögliche Folgen sind Konzentrationsprobleme, Gedächtnisschwäche (der "Nebel im Kopf") und sogar Stimmungsschwankungen bis hin zu Depressionen.1 Die chronischen Entzündungsprozesse können auch das Gehirn erreichen (Neuroinflammation) und dort die kognitive Funktion und das emotionale Gleichgewicht stören.
-
Hautprobleme und geschwächtes Immunsystem: Auch unsere Haut und unser Immunsystem reagieren sensibel auf das Fettsäure-Gleichgewicht. Trockene Haut, Ekzeme oder eine erhöhte Anfälligkeit für Infekte können ebenfalls Anzeichen für ein Ungleichgewicht sein.2
Langfristig wird ein chronisches Ungleichgewicht zugunsten von Omega-6-Fettsäuren mit einem erhöhten Risiko für ernsthafte Zivilisationskrankheiten in Verbindung gebracht, darunter:
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen (wie Bluthochdruck, Arteriosklerose, Herzinfarkt)1
- Stoffwechselstörungen wie Typ-2-Diabetes19
- Chronisch-entzündliche Gelenkerkrankungen (wie Rheuma, Arthrose oder Gelenkschmerzen)2
- Bestimmte Autoimmunerkrankungen und Allergien22
Mensch und Pferd: Ein gemeinsames zelluläres Ungleichgewicht?
Interessanterweise ist dieses Problem des Omega-6/Omega-3-Ungleichgewichts nicht auf uns Menschen beschränkt. Pferde sind auch häufig betroffen. Das liegt oft an modernen Fütterungspraktiken: Viel Getreide (reich an Omega-6) und oft zu wenig frisches Weidegras (eine natürliche Quelle für Omega-3) können auch bei Pferden zu einem deutlichen Überschuss an Omega-6-Fettsäuren führen.29
Die Folgen ähneln denen beim Menschen. Ein unausgewogenes Verhältnis kann bei Pferden zu Problemen führen wie:
- Stumpfes Fell und Hautprobleme (z.B. Anfälligkeit für Sommerekzem)29
- Erhöhte Entzündungsneigung im Körper29
- Beeinträchtigung der Gelenkgesundheit und Mobilität (z.B. bei Arthrose)29
- Schwächung des Immunsystems29
- Mögliche Probleme mit den Atemwegen29
- Verzögerte Regeneration nach Belastung29
Auch für Pferde ist also ein ausgewogenes Verhältnis (idealerweise um 3:1 oder besser zugunsten von Omega-3) wichtig für Gesundheit, Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit.29 Die Ergänzung mit Omega-3-reichen Quellen wie Leinöl, speziellem Algen- oder Fischöl (die direkt EPA und DHA liefern) wird daher in der modernen Pferdefütterung immer bedeutender.29
Die Tatsache, dass sowohl Menschen in Industrieländern als auch viele domestizierte Pferde unter einem ähnlichen Nährstoff-Ungleichgewicht leiden, wirft ein Schlaglicht auf unsere moderne Lebens- und Ernährungsweise. Sie entfernt sich oft stark von den natürlichen Nahrungsquellen, an die unsere Körper (und die unserer Tiere) evolutionär angepasst sind.23 Dies unterstreicht, wie fundamental wichtig es ist, diesem Gleichgewicht wieder mehr Aufmerksamkeit zu schenken.
Wege zur Balance: Was Du jetzt für Deine Zellen tun kannst
Die gute Nachricht ist: Du bist diesem Ungleichgewicht nicht hilflos ausgeliefert! Du kannst aktiv etwas tun, um das Verhältnis von Omega-6 zu Omega-3 in deinem Körper positiv zu beeinflussen und deine Zellgesundheit zu unterstützen. Der wichtigste Hebel ist deine Ernährung:
-
Erhöhe Deine Omega-3-Zufuhr:
- EPA & DHA (die "aktiven" Formen): Baue regelmäßig (mind. 1-2 Mal pro Woche) fettreichen Kaltwasserfisch wie Lachs, Makrele, Hering oder Sardinen in deinen Speiseplan ein.12 Achte dabei möglichst auf Wildfang oder nachhaltige Zucht.
- Pflanzliche Alternative für EPA & DHA: Wenn du keinen Fisch isst, ist Algenöl eine hervorragende vegane Quelle für direkt verfügbares EPA und DHA.3
-
ALA (die pflanzliche Vorstufe): Integriere täglich hochwertige pflanzliche Omega-3-Quellen wie Leinöl (nicht erhitzen!), geschrotete Leinsamen, Chiasamen, Hanfsamen/-öl und Walnüsse/-öl in deine Ernährung.12 Auch Rapsöl hat ein relativ gutes Verhältnis.13 Wichtig zu wissen: Dein Körper kann ALA nur in geringem Maße in die wichtigen Formen EPA und DHA umwandeln, daher sind direkte Quellen (Fisch, Algenöl) besonders effektiv.14
-
Reduziere Deine übermäßige Omega-6-Zufuhr:
- Meide stark verarbeitete Lebensmittel, Fast Food und Fertiggerichte, da diese oft reich an Omega-6-lastigen Pflanzenölen sind.12
- Reduziere den Gebrauch von Pflanzenölen mit einem sehr hohen Omega-6-Gehalt wie Sonnenblumenöl, Maiskeimöl, Distelöl und Sojaöl.12
- Greife stattdessen zu Ölen mit einem besseren Verhältnis, wie z.B. Rapsöl für die warme Küche oder Olivenöl (moderat verwenden, da auch eher Omega-6-lastig) und vor allem die oben genannten Omega-3-reichen Öle für die kalte Küche.12
- Achte bei Fleisch- und Milchprodukten auf die Herkunft – Tiere aus Weidehaltung oder mit Grasfütterung haben oft ein besseres Fettsäureprofil als Tiere aus intensiver Mast mit viel Getreidefutter.17
Omega-3 vs. Omega-6 Lebensmittel-Check
Gute Omega-3 Quellen (Balance verbessern) | Hoher Omega-6 Gehalt (Bewusst reduzieren) |
---|---|
Fettreicher Fisch (Lachs, Makrele, Hering, Sardinen)12 | Sonnenblumenöl, Maiskeimöl, Distelöl, Sojaöl12 |
Algenöl (vegane EPA/DHA Quelle)3 | Margarine14 |
Leinöl, geschrotete Leinsamen12 | Viele Fertiggerichte, Fast Food, Backwaren12 |
Chiasamen12 | Frittierte Speisen12 |
Hanfsamen, Hanföl12 | Fleisch & Wurst aus konventioneller Tierhaltung (getreidegefüttert)17 |
Walnüsse, Walnussöl12 | Sonnenblumenkerne (in Maßen ok, aber sehr O6-reich)14 |
Rapsöl (relativ gutes Verhältnis)13 | Kürbiskernöl (sehr O6-reich)14 |
Unterstütze Deine Zellgesundheit ganzheitlich:
- Achte auf ausreichend erholsamen Schlaf, denn in der Nacht regenerieren sich deine Zellen.8
- Finde Wege, um Stress effektiv zu bewältigen, z.B. durch Meditation, Achtsamkeitsübungen oder Yoga.6
- Bewege dich regelmäßig, das fördert die Durchblutung und die Energieproduktion in den Zellen.6
Vertiefe Dein Wissen: Kostenloses Webinar zur Zellgesundheit & Omega-Balance
Möchtest du noch tiefer in das Thema eintauchen und erfahren, wie du dein inneres Gleichgewicht auf Zellebene gezielt wiederfinden kannst? Wenn dich die Zusammenhänge zwischen Omega-Fettsäuren, deiner Energie und deiner Gesundheit interessieren, dann haben wir einen Tipp für dich: Ein kostenloses Webinar, das sich genau diesen Themen widmet.
In diesem Webinar erfährst du mehr über die Bedeutung des Omega-6 zu Omega-3 Verhältnisses und wie du es für dich (und dein Pferd!) optimieren kannst. Es gibt sogar spezielle Termine für Menschen und Pferde: Wähle einfach zwischen Menschenspezial & Pferdespezial aus und sichere dir deinen kostenfreien Platz!
👉 Klicke hier & melde dich kostenfrei an!
Fazit: Deine Gesundheit beginnt wirklich in der Zelle
Wie du siehst, sind die alltäglichen Beschwerden wie Müdigkeit, Konzentrationsprobleme oder Schmerzen vielleicht keine unabänderlichen Begleiterscheinungen des modernen Lebens. Sie könnten ein Hinweis deines Körpers sein, dass auf der fundamentalsten Ebene – der Zellebene – etwas aus dem Gleichgewicht geraten ist.1 Das Verhältnis von Omega-6 zu Omega-3 Fettsäuren spielt dabei eine Schlüsselrolle für Entzündungsprozesse, die Funktion deiner Zellmembranen und letztlich für deine gesamte Energie und Vitalität.12
Die gute Nachricht ist, dass du dieses Gleichgewicht aktiv beeinflussen kannst. Indem du bewusste Entscheidungen bei deiner Ernährung triffst – mehr entzündungshemmende Omega-3-Quellen, weniger Omega-6-lastige Lebensmittel – gibst du deinen Zellen die Bausteine, die sie für eine optimale Funktion benötigen.2 Deine Zellgesundheit ist das Fundament für dein allgemeines Wohlbefinden und deine langfristige Gesundheit.6 Kümmere dich um deine Zellen – es ist eine Investition in deine Energie, deine Lebensfreude und deine Zukunft!
Hinweis: Das erwähnte Webinar ist eine externe Möglichkeit, die wir spannend finden – du entscheidest selbst, ob sie für dich passt.
Referenzen
- Omega-3 und Omega-6 Fettsäuren | cerascreen, Zugriff am April 15, 2025, https://www.cerascreen.ch/blogs/gesundheitsportal/omega-3-und-omega-6-fettsauren
- Omega-3-Mangel: Was du wissen solltest - FEMNA Health, Zugriff am April 15, 2025, https://femna.de/omega-3-mangel/
- Omega 3 Mangel – Symptome erkennen und beheben - for you eHealth, Zugriff am April 15, 2025, https://www.foryouehealth.de/gesund-leben-blog/omega-3-mangel.html
- Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren - die gesunden Fette, Zugriff am April 15, 2025, https://www.cerascreen.at/blogs/gesundheitsportal/omega-3-und-omega-6-fettsauren
- Omega 3 Mangel: Ursachen, Symptome & was man tun kann | BIOGENA Deutschland, Zugriff am April 15, 2025, https://biogena.com/de-de/wissen/ratgeber/omega-3-mangel_bba_4287742
- II▷ Was bedeutet Zellgesundheit? ➡️ HIER die Antwort - Healthdoctors, Zugriff am April 15, 2025, https://www.healthdoctors.at/blog/zellgesundheit/
- Der Phasenwinkel – Ein Indikator Für Die Zellgesundheit | InBody Deutschland, Zugriff am April 15, 2025, https://de.inbody.com/blog/der-phasenwinkel-ein-indikator-fur-die-zellgesundheit/
- Zellgesundheit | FÜR DEN KÖRPER | Naturesan-Shop - Naturesan.at, Zugriff am April 15, 2025, https://naturesan.at/zellgesundheit
- www.healthdoctors.at, Zugriff am April 15, 2025, https://www.healthdoctors.at/blog/zellgesundheit/...
- II▷ Zellgesundheit optimieren ▶️ Selbstheilung aktivieren - Healthdoctors, Zugriff am April 15, 2025, https://www.healthdoctors.at/blog/zellgesundheit-optimieren-selbstheilung-aktivieren/
- Zellgesundheit - VABO-N GmbH, Zugriff am April 15, 2025, https://www.vabo-n.com/blog/zellgesundheit/
- Omega 3 / 6 / 9 Fettsäuren - Pronova BKK, Zugriff am April 15, 2025, https://www.pronovabkk.de/gesuender-leben/ernaehrung/gesuender-essen/omega-3-6-9-fettsaeuren.html
- Omega-3 und Omega-6: Warum unser Körper sie benötigt - Mobil Krankenkasse, Zugriff am April 15, 2025, https://mobil-krankenkasse.de/wissen-gesundheit/magazin/02-2024/omega-3-und-omega-6.html
- Die Wirkung von Omega-3 Fettsäuren auf unsere Gesundheit - NORSAN Deutschland, Zugriff am April 15, 2025, https://www.norsan.de/wissen/omega-3-fettsaeuren/
- Gesundheitliche Bewertung von Fettsäuren - BfR, Zugriff am April 15, 2025, https://www.bfr.bund.de/de/publication/gesundheitliche_bewertung_von_fettsaeuren-54422.html
- Wie gesund sind Omega-3-Fettsäuren? - AOK, Zugriff am April 15, 2025, https://www.aok.de/pk/magazin/ernaehrung/vitamine/wie-gesund-sind-omega-3-fettsaeuren/
- Omega-6-Fettsäuren: Das sollten Sie unbedingt beachten! - netDoktor.de, Zugriff am April 15, 2025, https://www.netdoktor.de/ernaehrung/naehrstoffe/omega-6-fettsaeuren/
- Omega-6-Fettsäuren | Wirkung & Ernährungsempfehlungen Donn-Apotheke St. Michaelisdonn, Zugriff am April 15, 2025, https://www.donn-apotheke.de/gesundheitsbibliothek/index/omega-6/
- Omega-3 für Herz, Blutgefäße und Nerven - VitaminDoctor, Zugriff am April 15, 2025, https://www.vitamindoctor.com/naehrstoffe/fette-und-fettsaeuren/omega-3-fettsaeuren
- Bedeutung des Omega-6-zu-Omega-3-Verhältnisses in der Ernährung - Medicross, Zugriff am April 15, 2025, https://www.medicross.com/blog/ernaehrung/omega-6-zu-omega-3-verhaeltnis/
- Gute Fette, schlechte Fette – worauf bei Öl und Co. achten? - TV - SWR.de, Zugriff am April 15, 2025, https://www.swr.de/video/sendungen-a-z/marktcheck/gesundheit/gute-fette-schlechte-fette-welches-oel-ist-gesund-100.html
- Omega-6-Fettsäuren - Nebenwirkungen - DocMedicus Vitalstofflexikon, Zugriff am April 15, 2025, https://www.vitalstoff-lexikon.de/Fettsaeuren/Omega-6-Fettsaeuren/Nebenwirkungen
- The Importance of Maintaining a Low Omega-6/Omega-3 Ratio for Reducing the Risk of Autoimmune Diseases, Asthma, and Allergies, Zugriff am April 15, 2025, https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC8504498/
- Omega-3 und Omega-6-Fettsäuren - Labormedizinische Analytik - MVZ GANZIMMUN GmbH, Zugriff am April 15, 2025, https://www.ganzimmun.de/labor/ernaehrungsmedizin-und-vitalstoffe/omega-3-und-omega-6-fettsaeuren
- Das Verhältnis von Omega-6 zu Omega-3 und warum die Balance so wichtig für deine Gesundheit ist | www.trainiq.ch, Zugriff am April 15, 2025, https://www.trainiq.ch/blog/artikel/das-verhaeltnis-von-omega-6-zu-omega-3-und-warum-die-balance-so-wichtig-fuer-deine-gesundheit-ist
- Omega-3-Fettsäuren gegen Schmerzen & Entzündungen - Liebscher & Bracht, Zugriff am April 15, 2025, https://www.liebscher-bracht.com/ernaehrung/entzuendungen/omega-3-fettsaeuren/
- Wem hilft Omega-3? - Dr. Marquardt Hannover, Zugriff am April 15, 2025, https://www.vitalarzt-marquardt.de/omega-3/wem-hilft-omega-3/
- Healthy fats: what are omega 3 and 6 benefits?, Zugriff am April 15, 2025, https://www.cerascreen.co.uk/blogs/health-portal/omega-3-and-omega-6-fatty-acids
- Das richtige Öl für eine gesunde Pferdefütterung | Pavo Ratgeber ..., Zugriff am April 15, 2025, https://www.pavo-futter.de/beratung/oel-in-der-pferdefuetterung/
- Ölsorten in der Pferdefütterung - iWEST®, Zugriff am April 15, 2025, https://www.iwest.de/pferdefuetterung/oel/oelsorten-in-der-pferdefuetterung/
- Gesundheit beim Pferd - ohne Umwege - foten, Zugriff am April 15, 2025, https://foten.net/wissen/gesundheit-beim-pferd-ohne-umwege/
- Die Rolle von essentiellen Fettsäuren bei der Fütterung - Magazin, Zugriff am April 15, 2025, https://www.equusvitalis.de/info/magazin/die-rolle-von-essentiellen-fettsaeuren-bei-der-fuetterung
- Wirkung von Omega-3 Fettsäuren auf die Gesundheit - foten, Zugriff am April 15, 2025, https://foten.net/wissen/omega-3-fettsaeuren-und-ihre-unterstuetzende-wirkung/
- Acht pflanzliche Omega-3-reiche Lebensmittel für jeden Tag - myFairtrade, Zugriff am April 15, 2025, https://www.myfairtrade.com/ratgeber/omega-3-lebensmittel.html
- Omega-Tabelle - Dr. Marquardt Hannover, Zugriff am April 15, 2025, https://www.vitalarzt-marquardt.de/omega-3/omega-tabelle/
- Gesunde Fette für Veganer: Pflanzliche Omega-3 und Omega-6 Quellen | FoodUnfolded, Zugriff am April 15, 2025, https://www.foodunfolded.com/de/artikel/gesunde-fette-fuer-veganer-pflanzliche-omega-3-und-omega-6-quellen
- Lebenswichtige Omega-3-Fettsäuren: Richtige Dosierung entscheidend | NDR.de - Ratgeber - Gesundheit, Zugriff am April 15, 2025, https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/Lebenswichtige-Omega-3-Fettsaeuren-Richtige-Dosierung-entscheidend,fettsaeuren100.html
- Omega-3, Omega-6 - Fettsäuren verständlich erklärt - Swissmilk, Zugriff am April 15, 2025, https://www.swissmilk.ch/de/ernaehrung/fett-cholesterin/omega-3-omega-6-fettsaeuren-verstaendlich-erklaert/
- Omega 3 Fettsäuren – wichtiger Vitalstoff für die Gesundheit - gloryfeel, Zugriff am April 15, 2025, https://www.gloryfeel.de/blogs/lexikon/omega-3
- Omega-6-Fettsäuren: Lebensmittel und Wirkung - Cerascreen, Zugriff am April 15, 2025, https://www.cerascreen.de/blogs/gesundheitsportal/omega-6-fettsaeuren