Stallklima-Check: 7 einfache Maßnahmen für bessere Luft im Stall

Stallklima-Check: 7 einfache Maßnahmen für bessere Luft im Stall

Wusstest du, dass schlechte Luft im Stall eine der häufigsten Ursachen für Atemwegsprobleme bei Pferden ist?

Staub und Ammoniakdämpfe reizen die empfindliche Pferdelunge Tag für Tag. Die gute Nachricht: Mit kleinen Anpassungen im Alltag kannst du einen riesigen Unterschied für die Gesundheit deines Pferdes machen. Diese 7-Punkte-Checkliste zeigt dir, wie.

  1. 💧 Stallgasse wässern statt trocken fegen
    Beim trockenen Fegen wird eine Wolke aus feinstem Staub aufgewirbelt, die sich in der ganzen Stallluft verteilt. Diese Partikel, oft belastet mit Sporen und Bakterien, werden von deinem Pferd direkt eingeatmet und reizen die Lunge. Ein einfaches Anfeuchten der Gasse mit Wasser bindet den Staub effektiv am Boden.
  2. 💨 Richtig und regelmäßig lüften
    Eine mangelnde Frischluftzufuhr lässt die Konzentration von Staub und schädlichen Ammoniakdämpfen aus nassem Mist schnell ansteigen. Sorge für eine konstante, aber zugfreie Luftzirkulation, idealerweise durch geöffnete Türen und Fenster an gegenüberliegenden Seiten, um die verbrauchte Luft komplett auszutauschen.
  3. 🌾 Die richtige Einstreu wählen
    Herkömmliches Stroh kann stark stauben und eine Brutstätte für Schimmelpilzsporen sein. Wenn dein Pferd empfindlich ist, sind staubarme Alternativen wie Leinenstroh, Holzpellets oder hochwertige, entstaubte Späne oft die bessere Wahl, um die Reizbelastung in der Box zu minimieren.
  4. 🌿 Heu-Management optimieren
    Staubiges oder schimmeliges Heu ist Gift für die Lunge und einer der häufigsten Auslöser für Husten. Achte auf einwandfreie Qualität und lagere es trocken und luftig. Füttere Heu idealerweise vom Boden und vermeide es, lose Halme direkt vor den Nüstern deines Pferdes aufzuschütteln.
  5. 🧹 Konsequentes Misten für weniger Ammoniak
    Ammoniak ist ein stechendes Gas, das die Schleimhäute der Lunge direkt angreift. Entferne nasse Stellen daher täglich und großzügig. Eine tiefe, saugfähige Grundschicht aus Einstreu hilft zusätzlich, Feuchtigkeit zu binden und die Ammoniakbildung zu reduzieren.
  6. 🐴 Pferde bei Stallarbeiten nach draußen bringen
    Die höchste Staubbelastung entsteht beim Fegen und Einstreuen. Der feine Staub bleibt oft stundenlang in der Luft schweben. Bringe dein Pferd während dieser Arbeiten und auch noch eine Weile danach am besten auf den Paddock oder die Weide.
  7. 📦 Lagerorte für Heu und Stroh überdenken
    Lagert das Heu direkt über oder neben den Boxen, sorgt das für eine permanente Staubbelastung, auch wenn nicht gearbeitet wird. Idealerweise werden Heu und Stroh in einem separaten, gut belüfteten Gebäudeteil gelagert.

Fazit: Du siehst, kleine Änderungen im Management haben eine große Wirkung auf die Lungengesundheit deines Pferdes. Ein bewusstes Stallklima ist ein entscheidender Beitrag zum Wohlbefinden deines Partners.