Heuschnupfen & Pollenallergie - 10 wissenschaftliche Tipps für den Frühling

Heuschnupfen & Pollenallergie - 10 wissenschaftliche Tipps für den Frühling

Der Frühling ist für viele Menschen die schönste Zeit des Jahres. Doch für diejenigen, die unter Heuschnupfen und Pollenallergie leiden, kann er zur Qual werden. Niesen, juckende Augen, eine laufende Nase – all das sind typische Symptome, die den Frühling zur Belastung machen können. In Deutschland ist Heuschnupfen die häufigste Allergie 1. Es ist wichtig zu wissen, dass es keine Heilung für Heuschnupfen gibt 2, aber mit der richtigen Vorbereitung und Behandlung lassen sich die Beschwerden deutlich lindern.

Wärmer werdende Temperaturen und steigende Kohlendioxid-Konzentrationen führen dazu, dass Pflanzen früher blühen und mehr Pollen produzieren 3. Dies verlängert die Pollensaison und verstärkt die Belastung für Allergiker. Zudem verschlimmern Luftschadstoffe wie Stickoxide und Feinstaub die Symptome, da sie die chemische Struktur der Pollen verändern und Entzündungen der Schleimhäute fördern 4.

Umso wichtiger ist es, dich rechtzeitig auf den Frühling vorzubereiten. Mit den folgenden 10 wissenschaftlich fundierten Tipps kannst du die Pollensaison besser überstehen und den Frühling genießen.

Inhalt

Vorbeugung

1. Allergenexposition minimieren 5

Der beste Weg, Heuschnupfen-Symptome zu vermeiden, ist den Kontakt mit den Allergenen zu reduzieren. Dazu gehören Pollen, Hausstaubmilben, Tierhaare und Schimmelpilze.

  • Pollen: Halte Fenster und Türen geschlossen, insbesondere bei hoher Pollenbelastung und an trockenen, windigen Tagen 5. Trage im Freien eine Sonnenbrille, um deine Augen zu schützen, und gegebenenfalls eine Maske, um das Einatmen von Pollen zu reduzieren 6. Dusche und wasche deine Haare nach einem Aufenthalt im Freien, um Pollen zu entfernen 7.
  • Hausstaubmilben: Wasche Bettwäsche regelmäßig bei mindestens 60°C und verwende milbendichte Bezüge für Matratzen und Kissen 5.
  • Tierhaare: Halte Haustiere wenn möglich aus dem Schlafzimmer fern und sauge regelmäßig 5.
  • Schimmelpilze: Achte auf eine gute Belüftung in der Wohnung und beseitige Schimmelquellen, wo immer dies möglich ist 5.
  • Luftverschmutzung: Vermeide stark befahrene Straßen und Industriegebiete, besonders an Tagen mit hoher Pollenbelastung 4.

2. Immuntherapie in Erwägung ziehen 8

Eine Immuntherapie, auch bekannt als Hyposensibilisierung, kann helfen, deine Reaktion auf Allergene wie Pollen zu verändern 9. Bei dieser Behandlung wird dein Immunsystem schrittweise an das Allergen gewöhnt, indem du regelmäßig kleine Mengen des Allergens verabreicht bekommst.

Es gibt zwei Hauptarten der Immuntherapie:

  • Subkutane Immuntherapie (SCIT): Dabei wird das Allergen in Form von Injektionen unter die Haut gespritzt. Diese Therapieform besteht aus zwei Phasen: In der ersten Phase wird die Dosis des Allergens wöchentlich erhöht, bis die sogenannte Erhaltungsdosis erreicht ist. In der zweiten Phase wird diese Dosis dann über einen Zeitraum von drei Jahren einmal monatlich injiziert 8.
  • Sublinguale Immuntherapie (SLIT): Hierbei wird das Allergen in Form von Tropfen oder Tabletten unter die Zunge gegeben 8. Diese Methode kann zu Hause durchgeführt werden und ist in der Regel mit weniger Nebenwirkungen verbunden.

Die Immuntherapie dauert in der Regel drei bis fünf Jahre und kann die Beschwerden langfristig lindern oder sogar ganz beseitigen 10. Die sublinguale Immuntherapie kann innerhalb weniger Wochen zu einer Verbesserung der Symptome führen und die Entstehung neuer Allergien verlangsamen 11.

3. Medikamente rechtzeitig einnehmen 12

Beginne mit der Einnahme von Medikamenten wie Antihistaminika oder Kortikosteroiden bereits einige Wochen vor Beginn der Pollensaison. So kannst du die allergische Reaktion frühzeitig unterdrücken und die Beschwerden von vornherein reduzieren 8. Sprich mit deinem Arzt über die für dich am besten geeignete Medikation und Dosierung.

Medikamente & Inhalation

4. Die richtige Medikation finden 13

Es gibt verschiedene Medikamente zur Behandlung von Heuschnupfen. Die Wahl des richtigen Medikaments hängt von der Art und Schwere deiner Symptome ab.

Medikamententyp Wirkungsweise Nebenwirkungen Anwendung
Antihistaminika Blockieren die Wirkung von Histamin Müdigkeit, Mundtrockenheit Lindern Juckreiz, Niesen und laufende Nase
Kortikosteroide Wirken entzündungshemmend Nasenbluten, Kopfschmerzen Lindern Schwellungen und Entzündungen der Nasenschleimhaut
Chromone Stabilisieren die Mastzellen Selten: Reizung der Nasenschleimhaut Vorbeugung von allergischen Reaktionen
Leukotrien-Rezeptor-Antagonisten Blockieren die Wirkung von Leukotrienen Selten: Kopfschmerzen, Bauchschmerzen Lindern Asthma-Symptome und Entzündungen
Abschwellende Nasentropfen/-sprays Verengen die Blutgefäße in der Nase Rebound-Effekt bei längerer Anwendung Kurzfristige Linderung von verstopfter Nase

Abschwellende Nasentropfen und -sprays sollten nur kurzfristig angewendet werden (maximal 3 Tage), da sie bei längerer Anwendung zu einer Abhängigkeit führen und die Nasenschleimhaut schädigen können 10. Dies wird als Rebound-Effekt bezeichnet, bei dem die Nasenschleimhaut nach Absetzen des Medikaments noch stärker anschwillt.

Sprich mit deinem Arzt oder Apotheker über die für dich am besten geeignete Medikation.

5. Sole-Inhalation

Die Inhalation von Salzsole kann helfen, die Atemwege zu befeuchten und zu reinigen. Totes Meer Salz ist besonders reich an Mineralien und kann die Schleimhäute beruhigen und Entzündungen reduzieren. Inhalation kann auch dabei helfen, Pollen und andere Allergene aus den Atemwegen zu entfernen. Du kannst dafür einen Inhalator verwenden und Totes Meer Salzsole hinzufügen.

Du kannst dir hier unseren Taschenvernebler ansehen, den du im praktischen Set mit Salzsole zum inhalieren erhältst.

Verhaltenstipps

6. Pollenflugvorhersagen beachten 14

Informiere dich regelmäßig über den aktuellen Pollenflug in deiner Region. Der Deutsche Wetterdienst und andere Anbieter stellen Pollenflugvorhersagen zur Verfügung. An Tagen mit hoher Pollenbelastung solltest du Aufenthalte im Freien reduzieren und die Tipps zur Allergenvermeidung besonders beachten.

Gewitter-Asthma: Beachte, dass während eines Gewitters die Allergiesymptome stark zunehmen können 15. Starke Winde vor einem Gewitter wirbeln Pollen auf, und der Regen zerkleinert die Pollen, wodurch mehr Allergene freigesetzt werden. Wenn du Asthma hast, sei während Gewittern besonders vorsichtig.

7. Richtig lüften 7

Lüfte deine Wohnung in den Zeiten, in denen die Pollenkonzentration in der Luft am niedrigsten ist, z. B. am frühen Morgen oder nach einem Regenschauer.

8. Aktiv bleiben 16

Regelmäßige Bewegung kann das Immunsystem stärken 17. Sport an der frischen Luft kann die Atemwege freihalten. Achte jedoch darauf, Sport nicht in Zeiten hoher Pollenbelastung zu treiben.

9. Stress vermeiden 18

Stress kann allergische Reaktionen verstärken. Achte auf ausreichend Entspannung und Schlaf. Entspannungstechniken wie Yoga oder Meditation können helfen, Stress abzubauen.

10. Gesunde Ernährung 20

Eine gesunde Ernährung mit viel Obst, Gemüse und Vollkornprodukten kann das Immunsystem stärken und die Abwehrkräfte verbessern.

Mögliche Komplikationen 4

Allergisches Asthma

Wenn Heuschnupfen nicht behandelt wird, kann er sich häufig zu allergischem Asthma entwickeln. Dabei wandert die allergische Entzündung von den oberen Atemwegen in die unteren Atemwege, was zu Atemnot, Husten und pfeifenden Atemgeräuschen führen kann.

Auswirkungen auf den Alltag

Heuschnupfen kann die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen und die Konzentrationsfähigkeit mindern. Studien zeigen, dass Heuschnupfen das Risiko für Verkehrsunfälle erhöht.

Symptome von Heuschnupfen

Neben den typischen Symptomen wie Niesen, laufender Nase und juckenden Augen kann Heuschnupfen auch zu geschwollenen Augenlidern, Augenringen ("allergic shiners") und geschwollenen Nasenmuscheln führen.

Fazit

Heuschnupfen und Pollenallergie sind weit verbreitete Erkrankungen, die die Lebensqualität im Frühling stark beeinträchtigen können. Eine frühzeitige und konsequente Vorbereitung auf die Pollensaison ist daher entscheidend. Durch die Vermeidung von Allergenen, die rechtzeitige Einnahme von Medikamenten und die Beachtung von Verhaltenstipps kannst du deine Beschwerden minimieren und den Frühling in vollen Zügen genießen. Konsultiere deinen Arzt, um einen individuellen Behandlungsplan zu erstellen und die für dich am besten geeigneten Medikamente zu finden. Eine Immuntherapie kann eine langfristige Lösung sein, um deine Allergiesymptome in den Griff zu bekommen.


  1. Hochspringen Wie viele Menschen haben Heuschnupfen? - Allergieinformationsdienst, Zugriff am März 13, 2025, https://www.allergieinformationsdienst.de/krankheitsbilder/heuschnupfen/verbreitung
  2. Hochspringen Pollen Allergies, Zugriff am März 13, 2025, https://aafa.org/allergies/types-of-allergies/pollen-allergy/
  3. Hochspringen bayerische Studie: Weit transportierte Pollen verlängern Allergie-Saison - Forschung & Lehre, Zugriff am März 13, 2025, https://www.forschung-und-lehre.de/forschung/weit-transportierte-pollen-verlaengern-allergie-saison-3538
  4. Hochspringen Heuschnupfen und Allergien: Klimawandel verändert Pollenflug in Deutschland - Spiegel, Zugriff am März 13, 2025, https://www.spiegel.de/wissenschaft/heuschnupfen-und-allergien-klimawandel-veraendert-pollenflug-in-deutschland-a-e68d9776-7f4a-4ede-b1c1-e6c7ef1e6b51
  5. Hochspringen Hay fever (allergic rhinitis) - symptoms, treatments and causes - Healthdirect, Zugriff am März 13, 2025, https://www.healthdirect.gov.au/hay-fever
  6. Hochspringen Tipps für Allergiker:innen: Schutz vor Pollen - aafa.org, Zugriff am März 13, 2025, https://www.aafa.org/allergies/types-of-allergies/pollen-allergy/#:~:text=Use%20central%20air%20conditioning%20or,mouth%2C%20and%20eyes%20while%20outside.
  7. Hochspringen Seasonal allergies: Nip them in the bud - Mayo Clinic, Zugriff am März 13, 2025, https://www.mayoclinic.org/diseases-conditions/hay-fever/in-depth/seasonal-allergies/art-20048343
  8. Hochspringen Allergen immunotherapy: what are allergy injections? - cerascreen®️, Zugriff am März 13, 2025, https://www.cerascreen.co.uk/blogs/health-portal/what-is-allergen-immunotherapy
  9. Hochspringen Hay fever - NHS, Zugriff am März 13, 2025, https://www.nhs.uk/conditions/hay-fever/
  10. Hochspringen Heuschnupfen - Gesundheitsinformation.de, Zugriff am März 13, 2025, https://www.gesundheitsinformation.de/heuschnupfen.html
  11. Hochspringen REACT-Studie bestätigt: Allergie-Impfung bringt langfristigen Nutzen ..., Zugriff am März 13, 2025, https://www.allergenvermeidung.org/news/detail/react-studie-bestaetigt-allergie-impfung-bringt-langfristigen-nutzen
  12. Hochspringen How You Develop Seasonal Allergies - University Hospitals, Zugriff am März 13, 2025, https://www.uhhospitals.org/blog/articles/2018/04/seasonal-allergies
  13. Hochspringen Allergic Rhinitis - StatPearls - NCBI Bookshelf, Zugriff am März 13, 2025, https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK538186/
  14. Hochspringen Pollen allergy: how can I prepare for hay fever season? - cerascreen®️, Zugriff am März 13, 2025, https://www.cerascreen.co.uk/blogs/health-portal/pollen-allergy
  15. Hochspringen Gewitterasthma, https://www.allergieinformationsdienst.de/aktuelles/schwerpunktthemen/gewitterasthma
  16. Hochspringen Stress verschlimmert Allergien, https://polli-allergie.de/ursachen/allergieausloeser/stress-als-allergieausloeser
  17. Hochspringen Heuschnupfen wird unterschätzt und kann schlimme Folgen haben - Quarks, Zugriff am März 13, 2025, https://www.quarks.de/gesundheit/heuschnupfen-allergie-graeser-graeserpollen/
  18. Hochspringen Stress verschlimmert Allergien, https://polli-allergie.de/ursachen/allergieausloeser/stress-als-allergieausloeser
  19. Hochspringen Kortikosteroide: Entzündungshemmer bei Allergien - gesund.bund.de - Portal für Gesundheit, https://www.gesund.bund.de/kortikosteroide
  20. Hochspringen Ernährung bei Allergien, https://deutsche-heilpraktikerschule.de/ernaehrungstipps-bei-heuschnupfen/